-
Unter der Arbeitslosenquote versteht man grundsätzlich das Verhältnis von Arbeitslosen und Erwerbstätigen. Für die Berechnung gibt es international verschiedene Methoden, die zum Teil zu erheblichen Divergenzen führen können. Das österreichische Arbeitsmarktservice (AMS), das in Österreich hierfür zuständig und die erste Anlaufstelle für Arbeitslose ist, berechnet das Verhältnis der als arbeitslos gemeldeten Personen zum sogenannten Arbeitskräftepotenzial, das sowohl die unselbstständig als auch selbstständig Erwerbstätigen sowie die Arbeitslosen umfasst.
-
Similio bietet zahlreiche interaktive Karten zum Thema Arbeitslosigkeit an. Für jede österreichische Gemeinde gibt es eine eigene Karte. Weitere Karten zum Thema Arbeitslosigkeit gibt es auf der Ebene der politischen Bezirke, der Landschaften, der Regionen sowie auf Bundesländer-Ebene.
-
Stichwörter zu Arbeitslosigkeit:
Arbeit, Beschäftigung, Arbeitsmarkt, AMS, Kurzarbeit, Notstandshilfe, Arbeitslose, Arbeitslosenzahlen, saisonale Arbeitslosigkeit, Vollbeschäftigung, Zumutbarkeit, Mindestsicherung, Arbeitsuche, Arbeitssuchende, Statistik, Sozialversicherung, offene Stellen, Jobs, Vollzeit, Teilzeit, geringfügig, Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung, Nachfrage.
Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit: Beschreibung
Arbeitslosigkeit in Sankt Martin am Wöllmißberg
Die Arbeitslosenquote in Sankt Martin am Wöllmißberg liegt bei 6,00%. Die Arbeitslosenquoten der Nachbargemeinden befinden sich in der Tabelle Nachbargemeinden.
Arbeitslosigkeit in Nachbargemeinden
- Arbeitslosigkeit in Edelschrott : 3,20%
- Arbeitslosigkeit in Ligist : 3,90%
- Arbeitslosigkeit in Krottendorf Gaisfeld : 5,10%
- Arbeitslosigkeit in Voitsberg : 7,90%
- Arbeitslosigkeit in Köflach : 9,10%
- Arbeitslosigkeit in Rosental : 9,50%
Sankt Martin am Wöllmißberg: Haupt-Postleitzahl (PLZ): 8580
Weitere PLZ: 8570, 8583
Orte und Katastralgemeinden: Kleinwöllmiß, St.Martin am Wöllmißberg, Großwöllmiß.
Wohnen
- Urbanität : 5
- Grundstückspreise : 48,40€
- Besiedlung : 1,24
- Haushaltsgröße : 2,69
- Zweitwohnsitze : 23%
Einwohner
- Bevölkerungsdichte : 31,05 Einw./km²
- Seit 1869 : -22,00%
- Seit 1900 : -18,00%
- Seit 2011 : -5,00%
- Nationalratswahlen
Sozial
- Jugendliche : 12,90%
- Senioren : 20,30%
- Sekundarbildung : 65,70%
- Tertiäre Bildung : 5,60%
- Fremdenanteil : 1,00%
Arbeit
- Arbeitslosigkeit : 6,00%
- Bevölkerungsaktivität : 73,50%
- Pendler : 75,60%
- Landwirte (BuL) : 154,98%
- Landwirte (Öst.) : 270,07%